Startseite › Foren › Alte Forums Beitraege › B A T T E R I E
- Dieses Thema ist leer.
-
AutorBeiträge
-
7. Juli 2018 um 21:21 Uhr #1552imported_BernyMitglied
Re: B A T T E R I E #
geschrieben von: Harald Dreher user status icon global
Datum: 28. Mai 2008 09:23Guten Morgen Roman,
Ich stimme Dir zu, wenn Du sagst, dass keiner genau weiß, wie „alt“ die neuen Zellen nun werden.
Es wurden aber sehr viele Tests durchgeführt, die eindeutig beweisen, dass mit den LiFePO4-Batterien mehr als 1000 Zyklen möglich sind.Und es ist nun mal Fakt, dass der SAM mit Reichweiten bis zu 160km und Winterbetrieb endlich alltagstauglich wird.
Das ist es doch, was wir eigentlich erreichen wollen.Wenn ich Dich richtig verstanden habe, bekommst Du für 9000 ¤ eine 90V- 100 Ah NiCd-Batterie
Das reicht nicht für den SAM !
Warum willst Du Dir zusätzlich die Kühlung/ Pflege/ Schwermetall-Problematik antun ?
Außerdem würde NiCd im SAM 150 kg schwerer sein als die neuen LiNano-Zellen.Wir beziehen die neuen LiNano-Zellen direkt ab Fabrik- deshalb der günstige Preis.
Natürlich könntest Du die gleiche Energiemenge mit A123 Zellen erreichen, aber Du bräuchtest 2032 Zellen !!!
Bei dem derzeitigen Einzelpreis von über 10 ¤ lägst Du dann deutlich über 20.000 ¤.
Wer wird das bezahlen ?Viele Grüße aus Hannover
Harald Dreher7. Juli 2018 um 21:21 Uhr #1553imported_BernyMitgliedRe: B A T T E R I E #
geschrieben von: R.M user status icon global
Datum: 28. Mai 2008 11:39Hallo
Sagen wir mal so die Problematik mit den Nicds tue ich mir schon geraume Zeit an und bis jetzt hat sich das Mit Wasser nachfüllen und alle 2 Monate mal stehen lassen bis das Licht ausgeht in Grenzen gehalten. Das Entsorgen sehe ich recht entspannt, bis jetzt habe ich die Dinger im Recyclinghof abgegeben
Wieso sollen 9 kwh eigentlich nicht reichen die sind schließlich voll nutzbar, daß die Spannung nicht passt dürfte doch wohl nicht das Problem sein.
Gruß
Roman
7. Juli 2018 um 21:22 Uhr #1554imported_BernyMitgliedRe: B A T T E R I E #
geschrieben von: Bernd Rische user status icon global
Datum: 28. Mai 2008 12:18Hallöchen,
jetzt melde ich mich auch mal zu dem Thema
@Roman
Gehe aber mal beim SAM davon aus, daß es nicht so einfach eine Kontrolle der Batterien wie im City-El ist.
Denn du kommst nicht so einfach an die Batterien ran, dafür sollte man schon einen halben Tag veranschlagen. 😮
Auch wenn man etwas optimiert und die Elektronik in die Schnauze legen würde.
Desweiteren ist die Erweiterung des Batterietunnels um die Höhe zu gewinnen extrem Kostenintensiv.
Daher kann man da auch die Gefahr eine schnelleren Alterung der LiIon Batterien in Kauf nehmen. :xcool:
Desweiteren möchte ich eigentlich meinen größtenteils SAM so belassen wie er ist.
Ich baue auch keinen Oldtimer mit einer neuen Schnauze oder Heckteil um, nur weil er dadurch
Windschnittiger ist.
Daher ist eine Änderung der Karosserie für mich kein Schritt den ich machen möchte.
Daher begnüge ich mich mit den Abmaßen wie sie vorhanden sind.
Alles andere sehe ich einem neuen Fahrzeug wie es z.B. die SAM Group AG vor hat. :rolleyes:@Harald
Die Zeit-Alterung hast du aber bisher nicht prüfen können. :sneg:
Das war aber auch was Roman angemahnt hatte.
Die Zyklenzahl kannst du auch nur theoretisch bestimmen. 😮
Da sind aber auch schon einige anderen daran gescheitert.
Dieses wird von mir noch kritischer gesehen, da es für mich absolut keine Vergleichswerte mit anderen Projekte gibt.
Deswegen ist es wirklich die Frage ob es sich rechnet gerechtfertigt.
Denn ich kann dir auch sagen, dass ich einen Preis von 6,90¤ pro 100km Batteriepreis bisher hatte. :p
Desweiteren kann man nicht so einfach sagen, was der Batteriepreis pro 100km ist.
Denn jeder hat andere Anforderungen an die Batterie und nutzt sie auch unterschiedlich.
Ich habe meine Batterien eigentlich immer =>80% entladen. Dadurch habe ich eine geringere Zyklenzahl
als die meisten anderen hier.
Bei Luke ist es auch geringere Entladung ca. 50 – 70% Entladung, da er fast nach jeder Fahrt sofort nachläd.
Damit kann er mehr Zyklen fahren als ich. Nur geht bei ihm die Zeitliche-Alterung dagegen.Was natürlich für die neuen Batterien spricht ist eben, daß ich mit weniger Überlegung
mit dem Fahrzeug arbeiten kann. Also ich brauche nicht auf geringe Strombelastung zu achten
um weiter zu kommen. :spos:Aber es ist für manche eben trotzdem günstiger mit Blei zu fahren,
da ich kleinere Investitionen (Häppchen) machen muß um mein Fahrzeug fahrfähig zu machen. :hot:Bis denne
Berny
(SAM No. 040 / EVT 168 / ELMOTO / TWIKE 680 / Innoscooter Retro L / Citroên C-Zero)7. Juli 2018 um 21:23 Uhr #1555imported_BernyMitgliedRe: B A T T E R I E #
geschrieben von: R.M user status icon global
Datum: 28. Mai 2008 23:27Hallo
Wieso die Akkus kontrollieren, einbauen, alle 3 Monate mal durch das zentrale Wassernachfüllsystem Wasser nachfüllen, und von jedem Block eine Leitung nach außen um gezielt messen bzw. entladen zu können, ließe sich sicher noch automatisieren.
Wasserkühlung gibts serienmäßig.
Klar ist blöde daß die Saft nicht in den Akkukasten passen, und sonst gibts ja kaum eine Möglichkeit was einzubauen.
Ich geb ja zu daß ich beim Umbauen etwas schmerzfreier bin, sprich anderer Akkukasten und anderer Motor der mit niedriger Spannung auskommt wären das erste was ich machen würde, und wenn die restliche Elektronik nicht mitspielt, dann fliegt die eben auch raus.
Ich denke für dich wär der Versuch mit den Nicd Rundzellen auch nicht schlecht, ich bau gerade an einem Block den ich am Unterboden des City-El anbringen will. Der hat auch Wasserkühlung und würde sich auf die Abmessungen des Sam Batteriekasten anpassen lassen, die Zellenanschlüsse werden da auch von außen zugänglich sein.
Sobald der Rahmen vom Schweißen zurück ist werde ich ihn erst mal bestücken und einige Temperaturmeßstellen anbringen um die Effektivität der Kühlung zu überprüfen, dann gibts auch Bilder.
Ein kleiner Zusatzblock mit hochstromfesten Nicds wäre im Sam vielleicht auch nicht schlecht um die mörderischen Stromspitzen von den Bleiakkus zu nehmen.
Gruß
Roman
7. Juli 2018 um 21:23 Uhr #1556imported_BernyMitgliedRe: B A T T E R I E #
geschrieben von: Harald Dreher user status icon global
Datum: 29. Mai 2008 08:53Guten Morgen Roman,
um Dich mache ich mir keine Sorgen, Deine Fahrzeuge batterie- und elektronikmäßig um- und auszubauen.
Weil aber die wenigsten SAM-Fahrer Schrauber wie wir sind, sind sie auf Personen angewiesen,
die sich mit dem SAM auskennen. Und die findest Du hier im Forum.Beim SAM ist es nun mal so, dass die Piloten ihn endlich alltagstauglich haben wollen.
Daran arbeite ich mit meinem Team bei Geonics EcoSystems.
Sobald der Umbau mit den neuen LiNano-Zellen abgeschlossen ist, gibt es erste Bilder hier im Forum.
Nach Abschluss aller Testfahrten mit der neuen Batterie können wir Reichweite und Fahrleistungen veröffentlichen.
Wer dann die neue Hochleistungsbatterie haben möchte, kann sie bei uns kaufen.
Viele Grüße aus Hannover
Harald Dreher7. Juli 2018 um 21:23 Uhr #1557imported_BernyMitgliedRe: B A T T E R I E #
geschrieben von: Harald Dreher user status icon global
Datum: 29. Mai 2008 09:10Moin Berny !
Schön, dass Du trotz Deiner Doppelbelastung imer noch Zeit zum Schreiben findest !!!
Die Zyklenzahl bei neuen Zellen prüfen wir in Dauerversuchen bei verschiedenen Lastströmen und Temperaturen.
Um den „Alterungsfall“ einer SAM-Batterie im Labor nachzustellen, bräuchten wir aussagefähige Fahrprofile möglichst vieler Piloten.
Deshalb auch meine Bitte um Erfahrungswerte hier unter dem Thema „B A T T E R I E“.
Grundsatzfrage : „Lohnt sich der Umbau ?“
Ich hab in diesem Thema oft den Begriff „Alltagstauglichkeit“ genannt.
Wenn Du wirklich ehrlich bist, ist der SAM nicht alltagstauglich.
Reichweiten von 20-40km und Verzicht bei niedrigen Temperaturen sind für mich ein Ausschluss-Kriterium.
Viele Grüße aus Hannover
Harald Dreher7. Juli 2018 um 21:24 Uhr #1558imported_BernyMitgliedRe: B A T T E R I E #
geschrieben von: Bernd Rische user status icon global
Datum: 29. Mai 2008 11:50Hallöchen,
was ich versucht habe zu erklären ist:
Für jeden ist eine Altagstauglichkeit was anderes.
Ich behaupte in meinem Fall war der SAM Alltagstauglich, denn sonst hätte ich nicht 22.000km
in 2 Jahren fahren können. Ich bin täglich damit zur Arbeit gefahren. 😎
Wenn du meine Freundin fragst, Alltagstauglichkeit hängt aber auch von der Leidensfähigkeit des Fahrers ab :joke:Derzeit ist er nicht für meinen Alltag tauglich, da ich eben 120km einfach Arbeitsweg habe.
Aber auch wenn der SAM 120km fahren könnte ist es für mich nicht eine Alternative.Und nochmals eine Kalenderarische Alterung kannst du nur sehr schlecht simulieren.
Ich möchte ja auch nicht gegen das Thema neue Batterietechnologie sprechen.
Ich versuche ja auch in dem Batteriethema mitzuarbeiten, aber ich versuche Vor und Nachteile zu betrachten.
Unter anderem spreche ich derzeit mit einem anderen Anbieter,
der sein Batteriesystem an unsere Bedingungen anpassen könnte. :spos:
Genauso schaue ich mir eben alle fertigen Entwicklungen an, bzw. helfe mit dem Wissen.
Je mehr Alternativen wir haben, umso mehr ist es für „den“ SAM Fahrer besser.
Denn dann kann er sich seine Variante raussuchen. :spos:
Denn für mich würde es keinen Sinn machen, eine Batterie einzubauen womit ich 200km fahren könnte,
aber es nie mache…. :sneg:Bis denne
Berny
(SAM No. 040 / EVT 168 / ELMOTO / TWIKE 680 / Innoscooter Retro L / Citroên C-Zero)7. Juli 2018 um 21:24 Uhr #1559imported_BernyMitgliedRe: B A T T E R I E # NEU
geschrieben von: Harald Dreher user status icon global
Datum: 02. Juni 2008 09:37Hallöle,
ich gebe Dir Recht, wenn jeder etwas anderes unter Alltagstauglichkeit versteht.
Ich versuche jedoch, eine bezahlbare Möglichkeit zu finden, ein dickes Stück von der Mobilitäts-Torte der Verbrenner-Fraktion abzuschneiden.
Elektrofahrzeuge werden m.E. erst dann den Durchbruch schaffen, wenn UNEINGESCHRÄNKTE Mobilität mit ihnen möglich ist.
Wir arbeiten bereits an den Ruck-Zuck-Austauschbatterien, aber bis zur Serienreife kämpfen wir um jeden bezahlbaren zusätzlichen km pro Batterieladung.
Viele Grüße aus Hannover
Harald Dreher -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.